Im Arbeitskontext tauchen immer wieder neue Begriffe auf, so auch Work-Life-Blending. Was versteht man aber nun unter Work-Life-Blending? Und wie unterscheidet sich das Konzept von der Work-Life-Balance? Und welches Modell ist nun das Richtige für mich? Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die zwei Modelle.
Work-Life-Blending oder Work-Life-Balance?
Der Begriff Work-Life-Balance ist in der Arbeitswelt kein Fremdwort mehr und wird in vielen Unternehmen bereits umgesetzt. Der Fokus liegt hier auf der Erzielung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Arbeit und Freizeit. Dadurch erlangen Arbeitnehmer höhere Motivation und können Stress reduzieren. Wiederum haben Arbeitgeber zufriedenere Mitarbeiter und verzeichnen dadurch eine höhere Effizienz in deren Arbeitsleistung.
Hingegen zieht Work-Life-Blending keine so klaren Grenzen zwischen Freizeit und Arbeit. Arbeitnehmer haben so also auch die Möglichkeit beispielsweise Aufgaben in späten Abendstunden zu erledigen. Die offenen Arbeitszeiten erlaubt es Arbeitnehmern in ihren individuellen Produktivitätsphasen zu arbeiten. Dieses Modell setzte eine großen Eigenverantwortung voraus. Somit muss darauf geachtet werden, dass man sich nicht selbst einen zu hohen Leistungsdruck auferlegt und man keine eigenen Grenzen überschreitet.
Welches Modell passt nun zu mir?
Diese Frage kann wie so oft im Leben nicht einheitlich beantwortet werden. Das richtige Modell ist eher eine gewisse Typ Sache. Benötigen Sie klare Grenzen, wenn es um das Arbeits- und Privatleben geht? Dann ist wahrscheinlich der Work-Life-Balance Ansatz der Richtige für Sie. Oder arbeiten Sie lieber zu Zeiten, zu denen Sie am meisten inspiriert sind, wie es meist in kreativen Berufen der Fall ist? Dann entspricht der Work-Life-Blending Ansatz eher Ihren Bedürfnissen.
So setzen Sie Work-Life-Blending richtig ein:
Das Modell sagt Ihnen zu und Sie möchten darauf umsteigen? Sehr gut – dann erfahren Sie hier unsere besten Tipps, wie Ihnen dieser Umstieg auf das Modell am besten gelingt.
- Selbstdisziplin ist das A und O
Durch die verschwommenen Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben ist es geradezu vorprogrammiert, dass private Angelegenheiten oft zu kurz kommen. Denn oft fühlt es sich ja gar nicht nach Arbeit an. Darum sollten Sie stets Ihre Stunden genau notieren, sodass Sie nicht den Überblick verlieren. Es lohnt sich auch, Prioritäten zu setzen und Aufgaben richtig zu koordinieren und somit Aufgaben vielleicht doch erst am nächsten Tag in Angriff zu nehmen. - Organisation
Durch die freie Zeiteinteilung haben Sie auch Freiheiten in der Gliederung Ihres Arbeitsalltags, dennoch sollte man gewisse Aktivitäten am besten strukturieren. Oft verzeichnen Arbeitnehmer am Vormittag ihren Konzentrationshöhepunkt, sodass hier wichtige und komplexere Aufgaben eingeplant werden sollten. Ebenso ist für die Zusammenarbeit mit Teamkollegen das Festlegen einer Kernzeit sinnvoll. Dadurch können sich Ihre Kollegen an einem Zeitrahmen orientieren, an dem Sie am besten zu erreichen sind. - Halten Sie die Waage zwischen Arbeit und Privatleben
Oft wird das Privatleben im Angesicht der Arbeit vernachlässigt. Darum sollten Sie sich gezielt Zeit für Sport oder auch Freunde nehmen, denn das bietet Ihnen die Möglichkeit für Erholung. Hier können Sie im Terminkalender speziell Zeit wegblocken, sodass Sie darauf sicher nicht vergessen können und auch kein Termin darüber gebucht werden kann. Versuchen Sie also auch Ihre Freizeit zu priorisieren und trotzdem eine gute Balance zu halten! - Richtig abschalten – auch Ihre Geräte!
Wenn der Laptop oder das Handy in der Reichweite sind, ist es oft verlockend, diese eine E-Mail noch schnell zu beantworten oder den einen eingehenden Anruf noch anzunehmen. Damit Sie gar nicht in Versuchung kommen, sollten Sie Ihre Geräte auch ruhig mal abschalten! Auch in diesen Zeiten können Sie aber trotzdem für ihre Kunden erreichbar sein, indem Sie beispielsweise einen Telefonservice nutzen. Dabei leiten Sie Ihre Anrufe an ein externes Sekretariat um, welches in Ihren Namen abhebt und die Anliegen der Anrufer betreut. Dadurch können Sie sich eine Auszeit gönnen und trotzdem einen Top-Kundenservice bieten.
Ihre passende Unterstützung: Benefit Büroservice
Mit Benefit Büroservice können Sie Ihr Work-Life-Blending optimal gestalten. Wir sind Ihr telefonisches Sekretariat, zu dem Sie, nur mit einem Klick, Ihre Anrufe sofort umleiten können. Unsere geschulten Mitarbeiter heben in Ihrem Namen ab und betreuen die Anliegen Ihrer Anrufer. Nach jedem Gespräch bekommen Sie einen kompakten Überblick des Gesprächs mit allen wichtigen Informationen per E-Mail oder auch auf Wunsch per SMS zugesandt. Dadurch können Sie ungestört Ihre Auszeit genießen und gleichzeitig immer am aktuellen Stand sein.
Erfahren Sie hier mehr zu unseren Paketen. Falls Sie mehr Informationen benötigen oder ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns führen möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder unter +49 800 5888 955.
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen!
Das könnte Sie auch interessieren: