Denken Sie darüber nach, ob eine Support Hotline im digitalen Zeitalter wirklich noch notwendig ist? Dann stellen Sie sich folgende Situation vor: Eine Kunde hat Fragen oder steht vor einem Problemen, er vertraut dann oft auf Google als Ratgeber. Doch meist bietet die Suchmaschine eine Vielzahl an Ergebnissen, von denen nur ein Bruchteil relevant für den User ist. Genau in dieser Situation beschließt der Kunde, wieder auf die klassische Support Hotline zurückzugreifen.
Zusätzlich ist die klassische Beratung zu Produkten oder dem Unternehmen, etwas das Kunden sehr gerne über das Telefon wahrnehmen. Bevor ein Kunde langwierige E-Mail Konversationen führt, greift er lieber einmal für ein längeres Gespräch zum Telefon. Also ist die Support Hotline für Problemlösungen ebenfalls ideal.
Was ist eigentlich eine Support Hotline?
Diese Hotline ist eine spezielle Rufnummer, die dazu dient direkten Kundenkontakt herzustellen. Sie wird zum Beispiel für Beratungen, Bestellungen, Auskünfte oder Spendensammlungen verwendet. Diese Hotlines können sich durchaus in ihrer Funktion und ihren Kosten unterscheiden. Einerseits gibt es kostenpflichtige Nummern und Ortsnummern zum Normal-Tarif. Andrerseits kann sich der Anbieter für eine 0800-Nummer entscheiden, die für den Anrufer kostenlos ist.
Wer nutzt Support Hotlines?
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen eine Hilfe Hotline nutzen. Ungeachtet ob es sich um einen Kleinbetrieb oder ein großes Industrieunternehmen handelt. Beinahe jedes Unternehmen kann durch Ihr Hotline-Angebot den Kundenkontakt verbessern und die Zufriedenheit steigern.